Sympatikus-Arbeit
Die Sypathikus-Arbeit wird allein mit den Händen, einem Suchstift und einem Kugelpflaster durchgeführt: Mikropressur wirkt wie eine sanfte Massage und macht Muskel und Bindegewebe weich. Die anschließende manuelle Therapie deblockiert das Gelenk. Das anschließend auf einem zugehörigen Tenderpoint applizierte Kugelpflaster (Akuperm) sorgt durch dauerhafte Entspannung der Muskulatur für nachhaltige Ergebnisse.
Methodik
Viele unserer “Alltags”-Erkrankungen sind nicht eindeutig erklärbar. Die Ärzte sprechen von so genannten „idiopathischen Erkrankungen“ oder auch „funktionellen Erkrankungen“. Diese sind nicht mit den klassischen Methoden fassbar- und damit nachweisbar. Da man keine eindeutigen Ursachen ausfindig machen kann , werden diese Erkrankungen leider allzu oft symptomatisch mit Medikamenten behandelt oder es wird auf die Psyche geschoben. Der Arzt kann nichts finden, weil am Beginn dieser Erkrankungen ja auch noch kein struktureller Schaden besteht, sondern nur die Funktion gestört ist.
Eine Störung in der vegetativen Information, vergleichbar einer Softwarestörung am Computer, führt zu einer gestörten Stoffwechselfunktion und damit zu lokalen Schmerzerkrankungen auf dem Boden einer Trophikstörung oder zu funktionellen Organerkrankungen, bei denen kein struktureller Befund vorliegt. Besteht diese Störung länger, so können nachfolgend auch strukturelle Veränderungen entstehen.
Diese “Informationsstörung” hat ihren Ursprung oft im Sympathikus, unserem vegetativen Leistungsnerven, meist ausgelöst durch ein einfaches “Einklemmen” des Nervenstranges infolge von Wirbelblockaden in bestimmten Abschnitten der Wirbelsäule.
Ablauf einer Sitzung
Aufgrund einer Wirbelverdrehung verschieben sich manchmal die diesem Wirbel zugehörigen Rippenköpfchen. Diese Verschiebung drückt auf den sogenannten Sympathikus. Der Sympathikus ist vereinfacht erklärt dafür zuständig, Deinen Körper in eine erhöhte Leistungsbereitschaft zu versetzen. Er bewirkt die entsprechenden (Stress-)Symptome wie Schweißbildung, verminderte Drüsenaktivität, Gefäßverengung, verringerte Darmtätigkeit, etc.
Der Sympathikus erkrankt aufgrund des ständigen Drucks des Rippenköpfchens. Damit kann es zu unterschiedlichen, auch chronischen Erkrankungen in dem durch diesen bedrängten Sympathikus versorgten Gebiet des Körpers kommen. Behoben kann dies durch manuelles Re-Positionieren dieses ihn bedrängenden Rippenköpfchens werden. Ich wende dabei die Manualtherapiemethode nach „Dorn“ sowie die Reflextherapie bzw Mikropressur (punktgenauer Reiz einer leichten, wie touchierten, Berührung) an.
An Osteoporose Erkrankten bzw an onkologischen Erkrankungen Leidenden kann ich mit dieser Methode leider nicht helfen!
Wo wird diese Methodik erfolgreich angewandt?
- Verschlechterung Deiner Symptome in und direkt nach Ruhe
- Deine Symptome sind regional begrenzt
- Migräne (beginnt oft nachts bzw. in den frühen Morgenstunden)
- Schwindel
- Tinnitus
- Trockene Augen und Lippen
- Schulterbeschwerden
- Tennisellbogen
- Taubheitsgefühl in den Händen
- Karpaltunnelsyndrom
Wie läuft eine typische Sympathikus Sitzung bei mir ab?
Eingangs klären wir im Zuge eines kurzen Gesprächs Dein Thema sowie allfällige Kontraindikationen ab.
Dann arbeiten wir primär an Deinen Füßen sowie an Reflexpunkten entlang Deiner Wirbelsäule. Dabei liegst Du meistens bequem auf einem Massagebett. Ich verwende einen dicken Alustift (Suchstift) und einen Stahlstift (Lockerung), mit dem ich bestimmte Reflexzonen berühre.
Welche Kleidung soll ich anziehen?
Ich empfehle Dir bequeme Kleidung, vor allem eine Hose, deren Beine weit genug sind, um sie bis zu den Knien aufkrempeln zu können. Du solltest in Deiner Kleidung frei atmen können. An Deinem Rücken arbeite ich auf der Haut.
Wie lange dauert eine Sympathikus Sitzung?
Eine reguläre Sitzung dauert eine knappe Stunde.
Hinweis: Bitte beachte, dass sich eine energetische Sitzung ausnahmslos mit der Aktivierung und Harmonisierung körpereigener Selbstheilungskräfte beschäftigt. Dementsprechend stellt die energetische Arbeitsweise keinen Ersatz für eine ärztliche Diagnose und Behandlung dar. Sämtliche Aussagen und Ratschläge sind keine Diagnosen im medizinischen Sinn, sondern energetische Zustandsbeschreibungen. Ausschließlich Ärzte, Psychologen oder Psychotherapeuten sind für eine medizinische Diagnoseerstellung oder Therapie heranzuziehen.